Rex Nordic

Warum die tragbare Wärmepumpe Rex Nordic HP19 anstelle einer herkömmlichen Wärmepumpe wählen?

Die Wärmepumpe Rex Nordic HP19 ist eine innovative Lösung, die Portabilität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit kombiniert. Diese Wärmepumpe bietet im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpen einzigartige Vorteile, insbesondere für den professionellen Einsatz. Hier ist, warum die Rex Nordic HP19 eine ausgezeichnete Wahl für verschiedene Situationen und Bedürfnisse ist. Portabilität Die Rex Nordic HP19 ist so konzipiert, dass sie leicht tragbar ist, was bedeutet, dass Sie sie bei Bedarf mitnehmen können. Dies ist besonders nützlich auf Baustellen, wo Heizung oder Kühlung an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeiten benötigt wird. Ihre Portabilität macht sie auch zu einer hervorragenden Option für Veranstaltungen, temporäre Arbeitsbereiche oder andere kurzfristige Bedürfnisse. Diese Funktion ermöglicht die Nutzung des Geräts genau dort, wo es am meisten benötigt wird, ohne die Notwendigkeit, mehrere fest installierte Einheiten zu kaufen. Keine feste Installation Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen erfordert die Rex Nordic HP19 keine feste Installation. Dies bedeutet, dass das Gerät ohne größere Renovierungen oder Modifikationen in Betrieb genommen werden kann, was Zeit und Geld spart. Es macht das Gerät auch flexibler und einfacher in verschiedenen Räumen zu verwenden, wie gemieteten Räumlichkeiten oder temporären Gebäuden, wo feste Installationen nicht möglich oder wünschenswert sind. Kein Elektriker benötigt Da die Rex Nordic HP19 keine feste Installation erfordert, ist ihre Inbetriebnahme ohne die Hilfe eines Elektrikers möglich. Dies macht die Nutzung des Geräts noch einfacher und schneller und reduziert die Installationskosten. Das einfache Plug-and-Play-System ermöglicht es jedem, es ohne spezielle Kenntnisse zu verwenden. Robuste Konstruktion Die Rex Nordic HP19 ist für den intensiven professionellen Einsatz konzipiert. Das Gerät besteht aus Stahl und nicht aus Kunststoff, was seine Haltbarkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleistet. Dies macht es zu einer zuverlässigen und langlebigen Option. Die Metallkonstruktion hält Stößen und Abnutzung gut stand, was in industriellen Umgebungen oder auf Baustellen wichtig ist, wo Geräte harten Bedingungen ausgesetzt sein können. Komponenten geeignet für Bedingungen Die Komponenten des Geräts wurden sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie für anspruchsvolle Bedingungen geeignet sind. Dies gewährleistet einen effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer, selbst wenn es rauen Betriebsbedingungen ausgesetzt ist. Die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Komponenten sind besonders wichtig, wenn das Gerät in Umgebungen eingesetzt wird, in denen sich die Bedingungen im Laufe des Tages erheblich ändern können. Professionelle Luftfilter Die Rex Nordic HP19 ist mit professionellen Luftfiltern ausgestattet, die für schmutzige Umgebungen geeignet sind. Metallgitterfilter sind waschbar, was ihre Wartung erleichtert und ihre Lebensdauer verlängert. Darüber hinaus sind die Filter leicht zugänglich, was ihre Wartung und ihren Austausch unkompliziert macht. Dies ist besonders nützlich an Orten, wo Luftfilter häufig verschmutzen, wie in Industrieanlagen oder auf Baustellen. Effektive HEPA-Filtration Das Gerät bietet auch eine optionale sehr effektive HEPA-Filtration. Dies stellt sicher, dass die Luftqualität hervorragend bleibt, was besonders wichtig ist in Produktionslinien und anderen Prozessen, wo saubere Luft unerlässlich ist. Die HEPA-Filtration entfernt Feinstaub, Allergene und andere Verunreinigungen aus der Luft, verbessert die Arbeitsbedingungen und reduziert das Krankheitsrisiko. Präzise Luftsteuerung Mit der Rex Nordic HP19 ist eine präzise Luftsteuerung zum gewünschten Ziel möglich. Das Gerät kann Luft bis zu 10 Meter weit leiten, was es ideal für die Punktkühlung in Feuchtigkeitsentfernung Das Gerät verfügt über eine effektive Feuchtigkeitsentfernungsfunktion, die bis zu 120 Liter Feuchtigkeit pro Tag entfernen kann. Dies ist besonders nützlich in feuchten Räumen, in denen überschüssige Feuchtigkeit Probleme verursachen kann. Die Feuchtigkeitsentfernung verbessert die Innenraumluftqualität und verhindert die Bildung von Schimmel und anderen feuchtigkeitsbedingten Problemen. Kondensatpumpe Eine optionale Kondensatpumpe ermöglicht das Pumpen von Wasser bis zu 5 Meter in die Höhe. Dies macht die Platzierung des Geräts flexibel und erleichtert seine Nutzung in verschiedenen Umgebungen. Die effiziente Kondensatentfernung ist wichtig, um einen reibungslosen Betrieb des Geräts ohne Überlastung zu gewährleisten. Steuerung per Handy Die Rex Nordic HP19 kann bequem über eine mobile App gesteuert werden, dieselbe App, die auch für den Airrex-Heizstrahler verwendet wird. Dies ermöglicht eine Fernsteuerung und -überwachung des Geräts und erhöht dessen Benutzerfreundlichkeit. Die Steuerung per Handy ermöglicht es Ihnen, die Geräteeinstellungen anzupassen und den Betrieb in Echtzeit zu überwachen, was die Benutzerfreundlichkeit und Verwaltung verbessert. Garantie und Ersatzteile Das Gerät wird mit einer 3-jährigen Garantie geliefert, die auch den professionellen Einsatz abdeckt. Alle Ersatzteile sind direkt ab Lager erhältlich, was einen schnellen und effizienten Wartungsservice gewährleistet. Dies reduziert die Ausfallzeiten und erhöht die Nutzung des Geräts. Eine lange Garantie und eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind wichtige Vorteile, die die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Geräts sicherstellen. Zusammenfassung Die Rex Nordic HP19 ist eine vielseitige und langlebige Wärmepumpe, die im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpen hervorragende Vorteile bietet. Ihre Portabilität, Benutzerfreundlichkeit, robuste Konstruktion und vielseitigen Funktionen machen sie zur idealen Wahl für verschiedene Anwendungen. Ob auf Baustellen, Produktionslinien oder anderen professionellen Anwendungen, die Rex Nordic HP19 bietet eine zuverlässige und effiziente Lösung für alle Heiz- und Kühlanforderungen. Das Gerät ist so konzipiert, dass es intensiver Nutzung und anspruchsvollen Bedingungen standhält, sodass Sie sich Jahr für Jahr auf seine Leistung und Effizienz verlassen können.

Punktkühlung in großen Räumen kann bis zu 30 % Energieeinsparungen bringen

Anstatt Energie zu verschwenden, indem ungenutzte Räume gekühlt werden, konzentriert sich die Punktkühlung auf jene Bereiche, die Kühlung benötigen, was sie zu einer effizienteren und kostengünstigeren Lösung für Unternehmen und Industrieanlagen macht. In diesem Artikel betrachten wir die Vorteile der Punktkühlung, erklären, warum sie die beste Wahl für den professionellen Einsatz und große Räume ist und wie sie Ihrem Unternehmen finanziell, ökologisch und praktisch zugutekommen kann. Energieeinsparung und Effizienz Für Unternehmen sind Energiekosten ein wesentlicher Kostenfaktor, und die Kühlung des gesamten Raums verbraucht deutlich mehr Energie als die Punktkühlung. Die Punktkühlung konzentriert sich darauf, nur die Bereiche zu kühlen, in denen Mitarbeiter und Geräte dies benötigen, wie Arbeitsplätze, Besprechungsräume oder bestimmte Produktionslinien. Studien haben gezeigt, dass die Punktkühlung den Energieverbrauch um bis zu 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Systemen zur Kühlung des gesamten Raums senken kann [MDPI] [MDPI]. Dies macht sie zu einer besonders attraktiven Option für große Räume und Unternehmen, bei denen die Energiekosten erheblich sein können. Die mobilen Wärmepumpen und Verdunstungskühler von Rex Nordic wurden entwickelt, um die Energieeffizienz zu maximieren. Sie können bestimmte Bereiche schnell und effizient kühlen, was sie zur idealen Wahl für Unternehmen macht, die Energiekosten kontrollieren möchten, ohne auf Komfort zu verzichten. Umweltfreundlichkeit Unternehmen sind sich zunehmend ihrer Umweltauswirkungen bewusst, und die Reduzierung des Energieverbrauchs ist ein wesentlicher Bestandteil eines nachhaltigen Geschäfts. Die Punktkühlung reduziert den Energieverbrauch und damit auch den CO2-Fußabdruck. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die Umweltstandards erfüllen und ihre Nachhaltigkeitsziele verbessern wollen. Ein Bericht des US-Energieministeriums zeigt, dass die Punktkühlung die CO2-Emissionen erheblich reduzieren kann, insbesondere in großen Industrieanlagen. Studien der Europäischen Umweltagentur (EEA) betonen ebenfalls, dass die Punktkühlung eine effektive Möglichkeit ist, den wachsenden Kühlbedarf zu decken und gleichzeitig die Energie- und Klimaziele der EU zu unterstützen [European Environment Agency’s home page]. Komfort und Flexibilität Große Räume wie Lagerhäuser, Produktionsanlagen und Bürokomplexe profitieren von der Flexibilität der Punktkühlung. Mit der Punktkühlung können Sie die Kühlung einfach auf die Bereiche konzentrieren, in denen sie am dringendsten benötigt wird, wie Arbeitsplätze, an denen Mitarbeiter die meiste Zeit verbringen. Die mobilen Wärmepumpen und Verdunstungskühler von Rex Nordic sind benutzerfreundlich und erfordern keine Installation. Darüber hinaus sind diese Geräte mobil, sodass Sie sie je nach Bedarf in verschiedenen Abteilungen oder Arbeitsbereichen einsetzen können. Wirtschaftlichkeit Systeme zur Kühlung des gesamten Raums sind in der Regel teuer in der Installation und Wartung. Die Punktkühlung bietet eine kostengünstige Alternative. Niedrigere Kosten und ein geringerer Energieverbrauch machen sie zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl für Unternehmen. Die Produkte von Rex Nordic bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind langlebig und langlebig, was bedeutet, dass sich die Investition langfristig auszahlt. Darüber hinaus bleiben die Betriebskosten aufgrund der einfachen Handhabung und des geringen Wartungsaufwands niedrig. Zusammenfassung Die Punktkühlung bietet im Vergleich zur Kühlung des gesamten Raums zahlreiche Vorteile, insbesondere für den professionellen Einsatz und große Räume. Sie ist energieeffizient, umweltfreundlich, kostengünstig und verbessert den Komfort sowie die Gesundheit der Mitarbeiter. Die mobilen Wärmepumpen und Verdunstungskühler von Rex Nordic sind ausgezeichnete Optionen, die diese Bedürfnisse erfüllen, indem sie eine effiziente und wirtschaftliche Kühlung bieten. Erwägen Sie die Punktkühlung, wenn Sie das nächste Mal nach Kühlungslösungen für Ihr Unternehmen suchen – es ist eine kluge Wahl sowohl für Ihr Geschäft als auch für die Umwelt.

Schmelzen von Schnee und Eis mit dem Heizgerät Airrex AH-800

Amados Oy wurde 1995 gegründet und ist auf die Vermarktung und den Vertrieb von Maschinen für das Baugewerbe, die Landwirtschaft und die Instandhaltung von Immobilien in Finnland und Russland spezialisiert. Das Heizgerät Airrex AH-800 wurde vor etwa 2,5 Jahren zum Beheizen der Werkstatthalle von Amados angeschafft und ist seither in regem Gebrauch. Die Halle von Amados in Mikkeli ist 5-6 Meter hoch und hat etwa 150 Quadratmeter Fläche. Schlimmstenfalls kann sich auf Fahrzeugen wie Radladern und Traktoren ein halber Meter Schnee auftürmen, wenn diese im Winter zum Waschen in die Halle gefahren werden. „Es dauert nur etwa drei Stunden, um eine große Menge Schnee und Eis komplett zu beseitigen, bis alles geschmolzen ist. Die Heizung wird zu diesem Zeitpunkt stark beansprucht, aber sie funktioniert hervorragend“, so Jari Ikonen von Amados. Früher wurden in der Amados-Halle Heißluftgebläse zum Heizen eingesetzt, die jedoch laut Ikonen verschmutzungsanfällig waren. Bei Airrex gibt es solche Probleme nicht. Der dieselbetriebene Infrarotstrahler AH-800 ist bei Amados in der kalten Jahreszeit im Dauereinsatz und verbraucht jährlich 800 Liter Brennstoff. Das Heizgerät wird in der Tat intensiv genutzt.

Terrassenheizung, Hallenheizung und Grillhüttenheizung – der Airrex AH-300

Harry Mäkelä hat eine beeindruckende Terrasse an seinem Haus. Mäkelä benutzt seinen Grill im Winter häufig, so dass der Airrex-Infrarotstrahler von Freitag bis Samstag eingeschaltet werden kann. „Wir hatten früher diese kanalförmigen Ölheizlüfter. Wir fanden Flamme und Strahl etwas gefährlich, wenn es um das Beheizen einer Grillhütte aus Holzbalken mit 20 cm Durchmesser ging. Als mein Sohn vor einigen Jahren einen Infrarotstrahler erwarb und ihn als eine Art Luftschleier neben die Tür einer 200 Quadratmeter großen Wartungshalle stellte, beschloss ich, diese Geräte auch für unseren persönlichen Gebrauch anzuschaffen. Bei Temperaturen von 20 Grad unter Null verbrauchen wir in der Grillhütte etwa einen Liter Öl pro Stunde. Die zweigeschossige Terrasse ist 17 Meter breit und 5 Meter tief. Ein Airrex AH-300-Heizgerät befindet sich auf der unteren und noch eines auf der oberen Terrasse. Als wir die alte Heizung mit Heizöl auftanken mussten, war der Tank der neuen Heizung im Vergleich dazu fast noch halb voll“, beschreibt Mäkelä seine Erfahrungen. Nach Mäkeläs Erfahrung ist ein Abluftrohr auf einer großen Terrasse oder sogar in einer Grillhütte nicht notwendig. Das Heizgerät entwickelt überhaupt keinen Rauch, weil das Öl so sauber verbrennt. Beim Ausschalten des Heizgeräts ist nur ein leises Zischen zu hören, danach riecht es noch eine Weile nach Heizöl. Mäkelä ist jedoch der Meinung, dass sich Verbrauch und Geruchsemissionen älterer Airrex-Infrarotstrahler reduzieren ließen, wenn zumindest die Filter ausgetauscht würden. Die Heizgeräte sind schon 3-4 Jahre lang im Einsatz und bedürfen keiner besonderen Wartung. „Ich kann diese Heizungen allen wärmstens empfehlen, ich bin sehr zufrieden damit“, fasst Harry Mäkelä seine Erfahrungen zusammen.

Pflanzenfreundliche Infrarotstrahler Airrex AH-300 für Gärtnereien

K-Rauta Hankasalmi kaufte einen Infrarotstrahler vom Typ Airrex AH-300, um Gärtnereipflanzen trotz des unbeständigen Wetters im Frühjahr am Leben zu erhalten. Der Raum ist 15 x 15 Meter groß mit etwa 1.000 Kubikmeter Volumen einschließlich eines mit lichtdurchlässigen Paneelen bedeckten ungedämmten Bereichs. Die Infrarotheizung wurde für den Gärtnereibereich angeschafft, um sicherzustellen, dass Pflanzen unbeständiges Frühlingswetter überleben. Nächtliche Temperaturen konnten noch unter null Grad Celsius fallen, was für die Pflanzen ohne Infrarotheizung den Tod bedeutet hätte. Der Infrarotstrahler ist sehr einfach zu bedienen – er läuft, solange Sie sicherstellen, dass der Tank mit Brennstoff gefüllt ist. Das Beste am Heizgerät ist, dass es weder für Pflanzen noch Kunden schädlich ist und keine giftigen bzw. gefährlichen Chemikalien freisetzt. Das Heizgerät kann ohne Bedenken über Nacht unbeaufsichtigt in Betrieb gelassen werden. Dieser Infrarotstrahler hat kein Gebläse. Die vom Gerät erzeugte Infrarotstrahlung heizt Materialien auf und erwärmt so den Raum. Die Infrarotwärme verteilt sich gleichmäßig in alle Richtungen und fühlt sich auch direkt neben dem Heizgerät angenehm an. Das Heizgerät Airrex AH-300 verfügt über 12 verschiedene Schutzsysteme, die es zu einem äußerst sicheren Heizgerät machen. Die vom Heizgerät ausgehende Wärme ist moderat, und die Geräteoberflächen werden nicht gefährlich heiß. Außerdem ist das Gerät im Vergleich zu elektrischen Heizlüftern äußerst wirtschaftlich. Zu Beginn des Frühjahrs, direkt nach der Anschaffung, war der Verbrauch des Heizgeräts etwas höher, sank aber bei langfristiger Nutzung schnell ab. Die beiden Heizgeräte verbrauchten anfangs maximal etwa 200 Liter Brennstoff pro Woche. Der Airrex AH-300 ist die beste Heizlösung für die effiziente und komfortable Beheizung von Gärtnereibereichen. Shawn Robinette, Shop Manager

Mit dem Airrex AH-300 ließen sich Heizkosten einer Kfz-Werkstatt erheblich senken

Vor zwei Jahren dachte Riku Turunen aus Kontiolahti über die Heizkosten für seine Industriehalle nach. Sie verbrauchte viel Strom, und das schlug sich in den Rechnungen nieder. Etwas musste sich auf vernünftige Art und Weise ändern. Riku Turunens Werkstatthalle ist 135 Quadratmeter groß, und der höchste Punkt des Daches liegt bei vier Metern. Die großen Rolltore neigen zu Wärmeverlust, sodass die Aufgabe eine Herausforderung war. Als Heizgerät wurde der Airrex AH-300 gewählt. Der AH-300 ist ein fast geruchloser dieselbetriebener Infrarotstrahler mit 100 % Wirkungsgrad, der sich sehr gut für Industriehallen wie Turunens Garage eignet. In der Praxis zeigte sich sofort, dass der Airrex eine hervorragende Lösung ist, da das Gerät sowohl einfach zu bedienen als auch kosteneffizient ist. „In den letzten zwei Jahren habe ich festgestellt, wie zuverlässig und einfach dieses Gerät zu bedienen ist. Es steht hauptsächlich an einer Stelle, und ich musste noch nichts daran machen, obwohl ich es ständig nutze.“ Neben Bequemlichkeit spielen jetzt auch die Einsparungen eine wichtige Rolle. „Wenn ich früher für drei Wochen Zeitraum beispielsweise etwas mehr als 680 Euro berappen musste, fallen jetzt nur noch 370 Euro an, und da sind die Brennstoffkosten inbegriffen. Das ist jedes Jahr eine ziemlich große Summe“, so Turunen. Wieder einmal genügte ein einziges Gerät zum Lösen von Problemen. Mit dem Airrex AH-300 ließen sich die Heizkosten senken, und Riku Turunen kann sich nun unbesorgt auf das Wesentliche konzentrieren – die Ausübung seines Geschäfts.  

Feuchtigkeit und Diesel-Infrarotstrahler

Beim Beheizen kalter Räume neigt die Feuchtigkeit zum Kondensieren an Fenstern, Metallkonstruktionen oder anderen Strukturen im beheizten Raum. Woher kommt diese Feuchtigkeit eigentlich? Luft enthält in der Regel Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf: je wärmer Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit ist in ihr enthalten. Kalte Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie warme Luft. Wasserdampf enthaltende Luft erwärmt sich schneller als Feststoffe. Wärmere Luft nimmt mehr Wasserdampf auf, aber feste Strukturen im beheizten Raum bleiben kühl. Die Luft in der Nähe von Strukturen kühlt ab, und die Wasserdampfmenge in der Luft übersteigt 100 % relative Luftfeuchtigkeit. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit 100 % übersteigt, beginnt Wasserdampf aus der Luft auszukondensieren und bildet Tröpfchen, die vor allem an Fenstern und Metallflächen im beheizten Raum sichtbar sind. Dasselbe Phänomen kann man im Sommer auch bei einem kühlen Bier auf einer Terrasse beobachten. Zwei Maßeinheiten für die Luftfeuchtigkeit Die als „Luftfeuchtigkeit“ bezeichnete Wasserdampfmenge in der Luft wird durch zwei verschiedene Größen beschrieben. Man drückt die in einem Kubikmeter Luft enthaltene Wasserdampfmenge aus. Dies wird als absolute Luftfeuchtigkeit bezeichnet. Die andere Größe, die relative Luftfeuchtigkeit, gibt den prozentualen Anteil des Wasserdampfs in der Luft an. Die relative Luftfeuchtigkeit kann von völlig trockener Luft (0 %) bis zu gesättigter Luft (100 %), die den größtmöglichen Anteil an Wasserdampf enthält, reichen. Ölheizungen erzeugen Kohlendioxid und Wasserdampf  Airrex-Infrarotstrahler verbrennen Diesel oder Heizöl mit äußerst hohem Wirkungsgrad und nutzen nahezu 100 % der im Öl enthaltenen Energie für die Raumbeheizung. In der Praxis bedeutet dies, dass die gesamte in einem Liter Brennstoff enthaltene (Wärme-)Energie von 10 kW genutzt wird. 10 kW Heizleistung reichen zum deutlichen Anheben der Innentemperatur in den meisten beheizten Räumen aus. Sobald die gewünschte Betriebstemperatur erreicht ist, übernimmt der Thermostat des Airrex-Heizgeräts die Heizgeräteregelung und reduziert so Brennstoffverbrauch und Emissionen. Bei der Verbrennung von einem Liter Brennstoff bzw. Dieselöl entstehen 2,7 kg Kohlendioxid und 560 Gramm Wasser. Heizen trocknet die Luft Die Fähigkeit von Luft zur Aufnahme von Wasserdampf ist fast direkt proportional zur Lufttemperatur. Je kälter die Luft ist, desto weniger Wasserdampf kann sie enthalten. Dies erklärt, warum Heizen die effektivste Art zum Austrocknen von Räumen ist. Aber auch dann muss die Bildung bzw. der Eintritt von Feuchtigkeit von außerhalb in den beheizten Raum verhindert werden. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit in einem größeren Hallenraum bei 0 Grad Celsius 40 % liegt, enthält jeder Kubikmeter Luft in diesem Raum 1,9 Gramm Wasserdampf (Wasser). Wenn verhindert wird, dass zusätzliche Feuchtigkeit in den Raum eindringt, reduziert sich die relative Luftfeuchtigkeit durch Erhöhung der Raumtemperatur von null auf +20 Grad Celsius auf fünf (5) Prozent gesenkt.  Das Erwärmen von Luft verbraucht nicht viel Die durchschnittliche Wärmekapazität von Luft beträgt 1,01 kJ/kg/°C, woraus sich die zur Erwärmung der Luft erforderliche Leistung errechnen lässt. Zum Erhöhen der Temperatur eines Kubikmeters Luft um ein Grad benötigt man etwa 0,00035 kWh Heizenergie. Wenn der beheizte Raum beispielsweise 300 m3 groß ist, beträgt der Strombedarf für die Erwärmung der Luft von null Grad auf +20 Grad nur 2,1 kWh. In der Realität reicht diese Zahl jedoch nicht aus, da Strukturen und Objekte im beheizten Raum einen erheblichen Einfluss auf die erforderliche Heizleistung haben, ganz zu schweigen von Wärmeverlusten durch undichte Stellen und die Belüftung des betreffenden Raums. Die von einer Ölheizung erzeugte Feuchtigkeit stellt kein Risiko dar. Zum Heizen eines 300 Kubikmeter großen Raums von 0 auf +20 Grad benötigt man etwa 10 kWh Strom oder maximal einen Liter Öl. Dies entspricht 560 Gramm Wasserdampf, der mit 300 Kubikmetern Luft vermischt wird. Die Wassermenge in jedem Kubikmeter Luft erhöht sich also um etwa 1,9 Gramm. Wenn die anfängliche Wasserdampfmenge pro Kubikmeter Luft im beheizten Raum 1,9 Gramm beträgt, sind es nach dem Heizen etwa 3,8 Gramm. Bei +20 Grad Celsius entspricht dies etwa 30 % relativer Luftfeuchtigkeit, die keinerlei Feuchtigkeitsschäden an einer Konstruktion verursacht. Einzigartige Vorteile ölbefeuerter Airrex-Infrarotstrahler Strahlungsheizungen erwärmen nicht die Luft als solche, sondern von den Infrarotwellen durchdrungene Objekte. Dadurch erwärmen sich die Strukturen und Gegenstände im beheizten Raum schneller als die Luft. Dies verhindert wirksam Kondensation von Luftfeuchtigkeit auf den Oberflächen und minimiert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden. Ein weiterer das Feuchtigkeitsrisiko verringernde Faktor ist der Brennstoff. Viele Infrarotheizungen nutzen Flüssiggas („liquefied petroleum gas“, LPG), das bei der Verbrennung Kohlendioxid und Wasser erzeugt. Es ist also ein sehr sauberer Brennstoff. Airrex-Heizungen sind in der Praxis genauso sauber, produzieren aber deutlich weniger Wasser als Flüssiggasheizungen. Ein (1) kg Flüssiggas erzeugt bei der Verbrennung ca. 12,8 kWh Energie. Gleichzeitig werden 2,99 kg Kohlendioxid und 1,63 kg (1.630 Gramm) Wasserdampf gebildet. Bei der Verwendung von Dieselöl beträgt die zum Erzielen der gleichen Heizleistung erzeugte Wasserdampfmenge ca. 720 Gramm – weniger als die Hälfte im Vergleich zu Flüssiggas. Dies ist inbesondere für den Fall der Minimierung des Risikos von Feuchtigkeitsschäden ein wesentlicher Unterschied. Infrarotwärme trocknet Strukturen aus Wie oben beschrieben, erhöht Infrarotheizung die Temperatur von Strukturen und Objekten im beheizten Raum und nicht die der Luft. Das verhindert die Kondensation von Feuchtigkeit auf Oberflächen von Strukturen. Infrarotstrahler lassen sich auch zur Beseitigung von Feuchtigkeit einsetzen, z. B. bei der Trocknung von Feuchtigkeitsschäden an Betonkonstruktionen. Wenn sich in den Strukturen des beheizten Raums noch Feuchtigkeit aus der Bauzeit oder aus anderen Gründen befindet, können Infrarotheizungen zum Austrocknen dieser Strukturen eingesetzt werden. Die aus den Strukturen verdunstende Feuchtigkeit wird zu Wasserdampf, der sich mit der Luft vermischt, und dies kann die relative Luftfeuchtigkeit im beheizten Raum erheblich erhöhen. Wenn in den Strukturen viel Feuchtigkeit vorhanden ist und der beheizte Raum nicht belüftet wird, kann die relative Luftfeuchtigkeit fast auf 100 % ansteigen. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine Kondensation an kühleren Oberflächen, typischerweise Fenstern und Metallstrukturen. Airrex-Infrarotstrahler lassen sich also auch zur Bautrocknung einsetzen. Angemessenes Heizen mit einem Infrarotstrahler in einem neu errichteten oder durch Feuchtigkeit geschädigten Gebäude in Verbindung mit möglichst effizienter Belüftung trocknet verbleibende Baufeuchte innerhalb weniger Tage aus.

Was macht Infrarotstrahler Heizlüftern überlegen?

Es gibt viele signifikante Unterschiede zwischen einem Infrarotstrahler und einem herkömmlichen Heizlüfter. Anstatt zu blasen, strahlen Infrarotheizungen beispielsweise Wärme ab. Infrarotstrahlung erwärmt Material, nicht Luft. Weitere Informationen zu Infrarotstrahlung finden Sie z. B auf Wikipedia. Die Wärmewirkung einer Infrarotheizung ist auch bei windigem Wetter im Freien spürbar, da die Wärme Material durchsetzt und nicht vom Wind weggeblasen wird. Die aus einem Heizlüfter ausgeblasene warme Luft verschwindet mit dem Luftstrom direkt aus dem Heizgerät. Airrex-Infrarotstrahler eignen sich beispielsweise hervorragend für Servicearbeiten, die im Freien durchgeführt werden müssen, z. B. beim Reifenwechsel an einem Auto oder bei der Reparatur von Maschinen (Forstmaschinen, Traktoren usw.) im Außendienst.

Großraumheizungen und Abluftmanagement

Die bei der Verbrennung von Diesel oder Heizöl entstehenden Verbrennungsprodukte bereiten oft Probleme. Viele Menschen stellten fest, dass die Gase unangenehme Symptome in Atemwegen sowie im Mund- und Rachenraum oder sogar in den Augen verursachen, wie empfindlichste Personen berichteten. Abluftmanagement ist für Benutzer von Airrex-Großraumheizgeräten, die Brennstoff so effizient verbrennen, kein Problem, weil kein gesonderter Abluftauslass nach außen erforderlich ist. Bei unvollständiger Verbrennung enthalten Verbrennungsprodukte verschiedene schädliche Verbindungen wie z. B. unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, verschiedene Partikel, Distickstoffoxid und natürlich Kohlendioxid. Bei hochwertigem Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis wie z. B. Diesel, lässt sich eine nahezu perfekte Verbrennung erreichen, d. h. die Verbrennungsprodukte bestehen hauptsächlich aus Kohlendioxid, das als solches nicht gefährlich ist, und Wasser in Form von Wasserdampf. Perfekte Verbrennung ist der Grund, warum Airrex-Infrarotstrahler keine gesonderte Abluftleitung benötigen. Die Kymenlaakso University of Applied Sciences (KYAMK) ist eines der wenigen Institute in Finnland, die Emissionsmessungen durchführen. Marko Piispa, Leiter der Emissionsmessstelle, erinnert sich, dass die Emissionen von Airrex-Heizgeräten gering waren. Er äußert sich nicht zu ihrer Sicherheit bei der Verwendung in geschlossenen Räumen: Diese lässt sich durch das Studium der von den Behörden festgelegten Richtlinien und Grenzwerte ermitteln. Airrex-Infrarotstrahler und gasförmige Verbrennungsprodukte Gemäß dem Erlass des Ministeriums für Soziales und Gesundheit zu den als schädlich bekannten Konzentrationen (HTP) und dem Verfahren des Umweltministeriums zum Kohlendioxidgehalt in der Innenraumluft beträgt die maximal zulässige Kohlendioxidkonzentration bei normalen Wetterbedingungen und während der Belegung eines Raumes 1.200 ppm. Der zulässige Grenzwert für eine Exposition am Arbeitsplatz während eines 8-Stunden-Arbeitstages beträgt 5.000 ppm. Dementsprechend darf die Kohlenmonoxidkonzentration in der Luft während eines 8-stündigen Arbeitstages 10 mg/m3 nicht dauerhaft überschreiten. Der Grenzwert für eine als gesundheitsschädlich eingestufte Stickstoffdioxidkonzentration liegt bei 15 Minuten Expositionsdauer bei 6 ppm oder 11 mg/m3. Ein mit voller Kapazität laufender Airrex AH-300 produziert ein Milligramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Luft, was bedeutet, dass der empfohlene Grenzwert während 10 Arbeitsstunden nicht erreicht wird. Da Heizgeräte selten die ganze Zeit über mit voller Leistung arbeiten, ist die maximale Betriebszeit viel länger, und wenn eine normale Belüftung gewährleistet ist, stellt Kohlenmonoxid keinerlei Gefahr dar. Das an sich harmlose Kohlendioxid ist in Wirklichkeit sehr wichtig für den menschlichen Körper. Laut dem KYAMK-Emissionsbericht enthalten die Verbrennungsprodukte des Airrex AH-300 10 % Kohlendioxid, das sich sehr schnell mit der Luft im Raum vermischt. Aus diesem Grund werden die Kohlendioxidemissionen als nicht signifikant angesehen. Bei der Verbrennung von Diesel und Heizöl entstehende Stickstoffoxide gelten als gesundheitsschädlich. Im Emissionsmessbericht eines mit voller Kapazität laufenden Airrex AH-300 ist hervorzuheben, dass Stickoxidemissionen mit Biodiesel 201 mg/m3 und mit herkömmlichem Diesel 183 mg/m3 betragen. Wenn die Abluft direkt am Ende eines AH-300 eingeatmet wird, belasten die Stickoxide den Körper stärker als empfohlen (6 ppm bzw. 11 mg/m3, 15 Minuten Expositionsdauer), aber die Konzentration nimmt deutlich ab, wenn sich die Abluft mit der Luft im beheizten Raum vermischt. In Bezug auf einen Airrex AH-300 bleibt der Wert bei voller Kapazität unter dem gesetzlich vorgeschriebenen schädlichen Konzentrationswert (HTP), wenn das Volumen des beheizten Raums etwa 200 Kubikmeter beträgt. Das bedeutet, dass ein Raum etwa 8 x 10 x 2,5 Meter groß sein muss. Wenn die Belüftung des beheizten Raums den Empfehlungen entspricht, d. h. ein vollständiger Luftaustausch alle zwei Stunden stattfindet, kann der Airrex AH-300 in Räumen mit einer Größe von unter 100 Kubikmetern eingesetzt werden, ohne dass eine Gesundheitsgefährdung durch Stickstoffdioxid zu befürchten ist. Mit 13-15 kW Leistung beheizt der Airrex AH-300 einen so kleinen Raum sehr schnell, so dass die volle Leistung nicht mehr benötigt wird. Das bedeutet weniger Stickoxidemissionen und damit eine geringere Gesundheitsgefährdung. Emissionen im Überblick Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Airrex-Infrarotstrahler keine gefährlichen Kohlenmonoxidmengen produzieren und keine gesonderte Abluftleitung erforderlich ist. Das entstehende Kohlendioxid ist ebenso wenig gesundheitsgefährdend wie das in der Luft vorkommende natürliche Kohlendioxid. Bei der Erstbeheizung eines kleinen Raums können entstehende Stickoxide auf Konzentrationen ansteigen, die vom Gesetzgeber als gefährlich eingestuft werden. Dieses Risiko lässt sich verringern, indem man sich während der Erstbeheizung nicht in dem (kleinen) Raum aufhält und danach für eine normale Belüftung sorgt. Das Risiko kann durch Abführen der Abluft aus dem beheizten Raum vollständig beseitigt werden. Durch die geringere Menge an Stickoxiden, die bei der weniger kapazitätsintensiven Durchlauferhitzung entsteht, bleiben die Werte unter den als gefährlich eingestuften Konzentrationsgrenzwerten. Kurz gesagt: Ein gut konzipiertes Dieselheizgerät kann eine so perfekte Verbrennung erreichen, dass keine gesonderte Abluftleitung erforderlich ist. Nach Überprüfung der Berechnungen wird dies auch von Marko Piispa, der die Emissionsmessungen durchführte, bestätigt: „Die Emissionen von Airrex-Heizgeräten waren ziemlich gering. In einer großen Halle mit angemessener Belüftung stellen sie kein Gesundheitsrisiko dar. Besuchen Sie unseren Webshop und erfahren Sie mehr über sichere und effiziente Airrex-Heizgeräte .

Erwägen Sie eine Dieselheizung? Röhrenheizlüfter oder sicherer Infrarotstrahler?

Die in Diesel bzw. Heizöl enthaltene Energie lässt sich durch Verbrennung des Öls zum Heizen nutzen. Einfache herkömmliche Zuheizer bestehen nur aus einem Ölbrenner und einem Gebläse, das die Wärme des Ölbrenners in Form eines heißen Luftstroms an die gewünschte Stelle leitet. Airrex-Infrarotstrahler verfügen ebenfalls über einen Ölbrenner, statt mit einer offenen Flamme wird die Wärme jedoch in einem Wärmeerzeuger generiert, der gleichzeitig zum Abführen der Verbrennungsprodukte dient. Der Wärmeerzeuger strahlt die Wärme in Form von Infrarotwellen an die umgebende Atmosphäre ab. Die Wärmestrahlung lässt sich mit Hilfe von Wärmereflektorbaugruppen im Heizgerät lenken. Ein- bzw. mehrstufige Dieselverbrennungsheizgeräte Der erzwungene Luftstrom herkömmlicher Ölheizungen mit Brenner und Gebläse überträgt alle Partikel des verbrannten Öls, einschließlich Abgase und unverbrannte Partikel, direkt durch die Heizung in den beheizten Raum. Selbst bei Brennern mit hohem Wirkungsgrad enthalten die Verbrennungsprodukte geringe Mengen unverbrannter Kohlenwasserstoffe und Verunreinigungen aus dem Brennstoff. Dies führt zu verschiedenen Arten von Rauch- und Geruchsemissionen. Bei einfachen Rohrheizkörpern zirkuliert die Luft im beheizten Raum durch das Gebläse am Ölbrenner vorbei. Das bedeutet, dass die unverbrannten Kohlenwasserstoffe aus dem Ölbrenner zu den bereits in der geheizten Raumluft enthaltenen Verunreinigungen hinzukommen. Die Menge unverbrannter Kohlenwasserstoffe steigt erheblich an, wenn Diesel bzw. Heizöl nicht effizient verbrennen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn ein Heizgerät ein- oder ausgeschaltet wird oder es ein Problem mit der Brennstoffzufuhr zum Brenner gibt. Airrex-Infrarotstrahler verbrennen Diesel bzw. Heizöl mit sehr hohem Wirkungsgrad, da nach der Verbrennung des Öls im Brenner praktisch alle restlichen Kohlenwasserstoffe in dem gleichzeitig als Wärmeerzeuger dienenden 3-stufigen Abluftsystem verbrannt werden. In der Praxis verbleiben in den Verbrennungsprodukten nur harmloses Kohlendioxid und Wasser, aber keine unverbrannten Kohlenwasserstoffe, die unangenehme Gerüche verursachen und/oder die Gesundheit gefährden. Airrex-Zuheizer nutzen praktisch die gesamte im Brennstoff enthaltene Energie, was bedeutet, dass sie einen sehr hohen Wirkungsgrad haben und nur sehr wenig Brennstoff verbrauchen. Freiliegender oder geschützter Ölbrenner? Bei einfachen Diesel- und Heizölheizgeräten mit Gebläse stehen die Ölbrenner in direktem Kontakt mit der Außenluft und sind somit allen Verunreinigungen und der Feuchtigkeit in der Luft ausgesetzt. Dies kann zu Korrosion oder Schmutzablagerungen in Brennerkomponenten führen und die Leistung und Zuverlässigkeit des Brenners beeinträchtigen. Bei Verwendung eines mit Gebläse ausgestatteten Zuheizers mit Ölbrenner als Wärmequelle müssen Sie stets darauf achten, dass die in den Zuheizer strömende Luft nichts Brennbares wie z. B. Staub, Heuhalme oder anderes brennbares Material, das vom Luftstrom mitgerissen werden kann. Ein weiterer bei der Verwendung dieser Art von Heizgeräten zu beachtender Aspekt ist die Brandgefahr, die durch die heiße Luft aus dem Heizgerät und die darin enthaltenen glühenden Partikel entsteht. Bei Airrex-Infrarotstrahlern ist der Ölbrenner in das Gerät eingekapselt und verfügt über einen eigenen Lufteinlasskanal. Die gesamte dem Brenner zugeführte Luft wird verbrannt, und die dabei entstehenden Verbrennungsprodukte werden in ein langes Abluftsystem geleitet, das gleichzeitig als Wärmeerzeuger dient. Die Brennerflamme kommt mit dem umgebenden Raum nicht in Berührung, und die Verbrennungsprodukte sowie etwaige Funken kühlen ab und erlöschen harmlos in der Abluftanlage. Das lange Abluftsystem schützt den Brenner auch vor Schäden durch Verunreinigungen und Feuchtigkeit in der Luft. Unterschied zwischen Heizung durch Luftstrom und Heizung durch Strahlung Bei einem herkömmlichen Ölbrenner erwärmt die heiße, offene Flamme die Luft, die vom Gebläse an ihr vorbeigeführt wird. Das bedeutet, dass die Luft vor dem Zuheizer sehr heiß sein kann. Die Heizwirkung wird gleichmäßiger, wenn sich die heiße Luft mit der Umgebungsluft vermischt. Die Wärmewirkung der vom Gebläse umgewälzten Warmluft ist nur dort spürbar, wo die Luft hingelangt. In einem großen Raum mit Luftstromblockierenden Hindernissen oder Strukturen gibt es stets Ecken und Winkel, in die die Wärme nicht gelangen kann. Die von einem Infrarotstrahler abgestrahlte Wärmeenergie erwärmt nicht die Luft, sondern die Objekte, mit denen sie in Berührung kommt. So können Sie sich in der Nähe der Heizung aufhalten, ohne sich unangenehm heiß zu fühlen. Die Wärmestrahlung breitet sich gleichmäßig im Raum aus und erwärmt Objekte auf dem Weg der Strahlung buchstäblich von innen nach außen. Sobald sich Objekte und Strukturen im beheizten Raum erwärmen, geben sie auch gleichmäßig Wärme an den Raum ab. Sollen Staub und Schadstoffe zirkulieren? Eine gebläsegestützte Luftzirkulation verteilt stets auch Schadstoffe, Staub und andere Verunreinigungen im Raum . Dies verbreitet Luftschadstoffe überall hin, auch auf die Haut und in die Lunge und von dort aus weiter in den Körper. Die Wärmestrahlung einer Infrarotheizung verursacht keine überflüssige Luftbewegung, die dazu führen würde, dass Staub oder andere Schadstoffe aus dem beheizten Raum in Arbeitsräume, auf Objekte oder in die Körper dort arbeitender Menschen gelangen. Brummendes Gebläse und summender Brenner – oder nicht? Das brummende Geräusch eines mit hohem Wirkungsgrad arbeitenden Ölbrenners ist jedem vertraut, der schon einmal in dessen Nähe war. Herkömmliche Zuheizer haben Schall dämpfende Strukturen nur an den Brennerseiten. Zum Gewährleisten eines sicheren Heizungsbetriebs muss die erwärmte Luft effizient bewegt werden. Dies erfordert ein Gebläse, das zwangsläufig Lärm erzeugt. Einige hochwertige herkömmliche Dieselzuheizer besitzen heutzutage bereits relativ geräuscharme Gebläse. Im Falle vollständig eingekapselter Airrex-Infrarotstrahlerwird die Luft zum Ölbrenner über einen gesonderten Schalldämpfungskanal geleitet. Das dem Brenner nachgeschaltete Abluftsystem nutzt die Restenergie des verbrannten Öls und dämpft zudem die Abluftgeräuschentwicklung auf ein äußerst angemessenes Niveau. Der Geräuschpegel von Airrex-Infrarotstrahlern beträgt 48 dB, was dem einer leisen Sprechstimme entspricht. Brenner benötigen elektrischen Strom – ein Gebläse verdoppelt leicht den Strombedarf Herkömmliche Ölzuheizer haben einige Komponenten, die elektrische Energie benötigen: Brennstoffpumpe, Ölbrenner mit der zugehörigen Steuerelektronik und das Gebläse, das die Luft am Brenner vorbeizirkulieren lässt. Je leistungsstärker der Brenner, desto leistungsstärker muss auch das Gebläse sein. Airrex-Infrarotstrahler haben kein Gebläse und benötigen daher deutlich weniger Strom als herkömmliche Dieselzuheizer. Deshalb lassen sie sich auch sicher über einen Wechselrichter betreiben, der an das Bordnetz eines Fahrzeugs angeschlossen ist. Programmierbarer Zuheizer Einfache Zuheizer werden einfach mit Brennstoff befüllt, an eine Stromversorgung angeschlossen und eingeschaltet. Besser ausgestattete Modelle sind thermostatgesteuert. Hochwertige Modelle sind mit Flammendetektoren und Sicherheitssystemen ausgestattet, die das Gerät im Falle von Problemen abschalten. Airrex-Infrarotstrahler besitzen serienmäßig eine vielseitige Zeitschaltfunktion, mit der sich die Heizung so programmieren lässt, dass sie sich zu bestimmten Zeiten ein- und ausschaltet und eine bestimmte Zeitdauer lang läuft.