Rex Nordic

Milchverpackung in einer Molkerei – Präzision und Hygiene in jedem Schritt des Prozesses.

Temperaturkontrolle ist ein entscheidender Faktor in der Lebensmittelindustrie – nicht nur im Hinblick auf Produktsicherheit, sondern auch auf die Arbeitsbedingungen des Personals. Maitokolmio, einer der bekanntesten Molkereibetriebe Finnlands, stand vor einer Herausforderung: In den großen Produktionsräumen stieg die Temperatur so stark an, dass sowohl die Prozesseffizienz als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden beeinträchtigt wurden.

Ein etablierter Lebensmittelhersteller aus Finnland

Maitokolmio ist ein bekannter Molkereiproduzent in Finnland.

Maitokolmio ist ein finnisches Molkereiunternehmen mit über 115 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen produziert und verarbeitet Milch, Quark, Sahne und andere Milchprodukte. Die beiden Produktionsstätten befinden sich in der Region Österbotten – in Toholampi und Sievi – und das Unternehmen befindet sich im Besitz lokaler Milchbauern. Maitokolmio beschäftigt rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hohe Temperaturen beeinträchtigen Qualität und Arbeitsklima

In den Produktionsbereichen der Molkerei entsteht viel Wärme – durch Maschinen, Prozesse und Menschen. Vorgänge wie Pasteurisierung und Verpackung erhöhen die Raumtemperatur deutlich. Bei dauerhaft hohen Temperaturen leidet nicht nur die Ergonomie, sondern auch die Genauigkeit der Produktionsabläufe. In der Lebensmittelindustrie müssen Klimageräte daher mehr leisten als nur kühlen: Sie müssen hygienisch, zuverlässig und in der Lage sein, saubere Luft zu liefern.

In der Produktion wird es sehr warm, und zu hohe Temperaturen können auch die Produktqualität beeinträchtigen. Wir benötigen eine leistungsstarke Lösung, die gleichzeitig für den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung geeignet ist“, erklärt Anselmi Kinnunen, Instandhaltungsleiter bei Maitokolmio.

HP-60 erfüllt alle Anforderungen – jetzt mit HEPA-Filter

Der HP-60 Luftkühler von Rex Nordic ist seit etwa einem Jahr bei Maitokolmio im Einsatz. Die vorherige Modellversion hat sich bereits als äußerst effektiv bei der Kühlung großer Molkereibereiche erwiesen. Aufgrund der positiven Erfahrungen entschied sich das Unternehmen für eine zweite Einheit – diesmal die neueste Version mit HEPA-Filter.

Dank der hohen Kühlleistung kann der HP-60 die Temperatur im gesamten Produktionsbereich senken – obwohl er ursprünglich als Punktkühler konzipiert wurde.

Die Produktionshalle ist groß, wir brauchten ein Gerät mit viel Leistung. Der HP-60 hat unsere Erwartungen erfüllt und das Arbeitsklima deutlich verbessert. Der HEPA-Filter macht ihn besonders interessant für unsere Art der Lebensmittelproduktion“, so Kinnunen weiter.

Schnelle Inbetriebnahme – spürbare Wirkung ab dem ersten Tag

Das Gerät wurde schnell und unkompliziert in Betrieb genommen – ohne bauliche Veränderungen oder aufwendige Installationen. Bereits nach wenigen Tagen war ein deutlicher Temperaturabfall in der Halle messbar, was die Arbeitsbedingungen während hitzeintensiver Prozessphasen spürbar verbesserte. Seitdem ist der HP-60 ein verlässlicher Bestandteil der täglichen Produktion.

HP-60 – entwickelt für anspruchsvolle Produktionsumgebungen

Die wichtigsten Vorteile des HP-60 für den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung:

  • Hohe Kühlleistung für große Produktionsflächen
  • HEPA-Filter für saubere Luft in hygienekritischen Bereichen
  • Entfeuchtung von bis zu 197 Litern pro Tag
  • Zielgerichtete Luftführung für punktgenaue Kühlung

Auch in der Süßwarenindustrie bewährt

Der HP-60 kommt ebenfalls erfolgreich in der Süßwarenproduktion zum Einsatz, wo temperaturanfällige Rohstoffe wie Schokolade, Fette oder Füllungen eine präzise Klimasteuerung erfordern. Auch hier gelten höchste Hygieneanforderungen, vergleichbar mit der Milchverarbeitung. Mehrere Unternehmen aus dieser Branche setzen den HP-60 ein, um stabile Prozesse und gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen.

Kosteneffizient und nachhaltig

Der HP-60 bietet eine wirtschaftliche und flexible Alternative zu fest installierten Klimasystemen, die oft hohe Investitionen erfordern. Das Gerät liefert schnelle Ergebnisse ohne Kompromisse bei Hygiene oder Leistung – und dank seiner energieeffizienten Arbeitsweise trägt es zur Senkung der Betriebskosten und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei.